 |

AETERNITAS INFORMIERT
Wertvolle News und Tipps Lexikon Friedhof und Bestattung , Folge 27
"AUFBAHRUNG"
Zum Abschied von Verstorbenen kann die Aufbahrung noch vor der Trauerfeier gehören. Der offene oder geschlossene
Sarg wird - oft geschmückt mit Blumen und/oder Kerzen - auf einem Holzgerüst oder Podest (auch "Katafalk" genannt)
aufgestellt. Am aufgebahrten Sarg bietet sich dann die Gelegenheit, in Stille der Verstorbenen zu gedenken, noch einmal
mit ihnen zu sprechen, sie vielleicht auch noch einmal zu berühren oder zu beten. Vielen Trauernden helfen diese Momente,
den Tod eines Menschen besser zu begreifen, und somit auch dabei, mit ihrer Trauer umzugehen. Anders als die traditionelle,
nur noch selten praktizierte Aufbahrung zu Hause findet die Aufbahrung üblicherweise in dafür vorgesehenen
Räumlichkeiten beim Bestattungsunternehmen oder Friedhof statt. Eine Aufbahrung zu Hause ("Hausaufbahrung") ist allerdings
in der Regel auch möglich, wenn es gewünscht wird.
RITUALE IM ÜBERGANG
Über Taufen und Trauerfeiern in der konfessionsfreien Gesellschaft
In einer zunehmend konfessionsfreien
Gesellschaft entwickeln
sich bei den Ritualen,
welche die Übergänge des Lebenszyklus
begleiten, alternative
Formen der Gestaltung solcher
Feiern. Der Autor richtet
die Aufmerksamkeit insbesondere
auf zwei sich rasch wandelnde
Übergangsrituale -
zum einen die Taufe als
Aufnahme von Menschen in die Gemeinschaft, zum anderen
die Bestattung als rituelle Gestaltung des Abschieds. Über Jahrhunderte
waren in unserer mitteleuropäischen Kultur die Formen
solcher Feiern christlich bestimmt. In einer säkularisierenden Gesellschaft
entsteht die Notwendigkeit, aber auch die Gelegenheit,
zu neuen Formen der Übergangsrituale. Humanistische Varianten
kommen in vielerlei Gestalt zu mehr Einfluss. Der
aktuelle Ritualwandel ist von Konflikten begleitet. Die Widersprüche
erscheinen oft in gesellschaftlichen Debatten, wenn es
um Prominente (etwa Rudolf Augstein oder Helmut Schmidt)
und ihren Abschied geht.
Stefan Busch:
Rituale im Übergang – Über Taufen und
Trauerfeiern in der konfessionsfreien Gesellschaft
Alibri-Verlag 2020
149 Seiten
17,- Euro
| Zurück | Home | Kontakt | Impressum |
|
|
|
INHALT |
|
|
ZEIT & GEIST
|
|
|
TRAUERKULTUR
|
|
|
GESICHTER UND GESCHICHTEN
|
|
|
GESUNDHEIT & FITNESS
|
|
|
FREIZEIT & REISEN
|
|
|
EDITORIAL
|
|
|
FORUM
|
|
|
AUS DER BERATUNG
|
|
|
|
|