 |

Mario Adorf Foto: Heike Huslage-Koch | Copyright-Lizenz: CC BY-SA 4.0
DER GRANDSEIGNEUR
Er ist einer der bekanntesten und beliebtesten Schauspieler unserer Zeit -
auf der Bühne, auf der Leinwand und dem Bildschirm. 2020 wird Mario Adorf
90 Jahre alt. Doch der Jubilar kann noch viel mehr als schauspielern. Von Jane Kähler
Bekannt wird der junge Mario Adorf 1957 mit seiner
Rolle als Mörder in "Nachts, wenn der Teufel
kam". Diese Rolle ist für ihn aber nicht nur der
Durchbruch als Filmschauspieler, sondern legt
Adorf auch jahrelang auf die Rolle des Schurken fest.
"Persönlich hatte ich nie etwas gegen Bösewichte. Gerade
am Theater sind das die begehrtesten Rollen. (...). Ich
fühlte mich nie auf eine Rolle festgelegt“, erinnert er sich.
Ende der 1950er Jahre geht Mario Adorf wie viele deutsche
Schauspieler nach Hollywood: "Meine erste Rolle
war die eines Mexikaners, nachdem ich nicht den blonden
Deutschen spielen konnte (...). Es dauerte nicht lange,
und die zweite Rolle war wieder die eines Mexikaners,
und die dritte auch. (...) Da hab ich gesagt: "Das ist
nicht mein Bier", sagt der Schauspieler. Heute, am Ende
seiner Laufbahn, hat Mario Adorf über 200 Rollen verkörpert
und bewiesen, was für ein großer und vielseitiger
Schauspieler er ist. Er ist Peter Bellheim, Karl Marx,
Vater Matzerath, Rossini, Pinocchios Vater und sogar er
selbst: Im Film-Porträt "Es hätte schlimmer kommen
können - Mario Adorf" von 2019. "Ich habe immer gerne
die komischen, schrägen Rollen gespielt", sagt Adorf.
Kaum jemand hätte ihm zu seiner Geburt eine solche
Karriere vorausgesagt. Der kleine Mario wird 1930 in
Zürich in schwierige Verhältnisse geboren. Er ist das Ergebnis
einer kurzen Liason seiner Mutter, einer Röntgenassistentin,
mit einem süditalienischen Chirurgen. Der
ist verheiratet und sieht Mario nur ein einziges Mal. Er
wächst bei seiner Mutter in Mayen in der Eifel auf, doch
eine große Liebe verbindet ihn mit Italien. Einige Jahre
verbringt Mario Adorf im Kinderheim, damit seine
Mutter ihrer beider Leben finanzieren kann. Adorf will
Lehrer werden, studiert in Mainz und Zürich, schnuppert
aber dort als Statist und Regieassistent Bühnenluft.
Er ergattert einen Platz an der Schauspielschule in München
und anschließend ein Engagement bei den Kammerspielen.
Es folgen Rollen in internationalen Filmen.
Mit seinem schwarzen Haar, der muskulösen Figur und
der tiefen Stimme gefällt Mario Adorf den Filmemachern
vor allem als Ganove. In den 1960er-Jahren zieht Adorf
nach Italien, wo er über 30 Jahre leben sollte. Viele Fans
verzeihen das nicht: "Wenn man damals ins Ausland ging,
galt man als eine Art Deserteur", erinnert sich der Schauspieler,
der zu dieser Zeit vor allem in französischen und
italienischen Filmen zu sehen ist. Doch auch der "Neue
Deutsche Film" interessiert sich für Mario Adorf. Er spielt
in Volker Schlöndorffs "Die Verlorene Ehre der Katharina
Blum" und in "Die Blechtrommel".
In den 1970er- und 80er-Jahren bekommt Mario Adorf
viele Hauptrollen in deutschen und internationalen
Produktionen. Er ist die Vaterfigur, der erfolgreiche Geschäftsmann
oder Patriarch. Bekannte Regisseure wie
Billy Wilder, Claude Chabrol, Volker Schlöndorff oder
Rainer Werner Fassbinder schätzen seine Vielseitigkeit.
Mario Adorf bekommt unzählige Preise, darunter den
Bambi für sein Lebenswerk 2016, den Deutschen Bundesfilmpreis
2004 oder das Bundesverdienstkreuz 1993.
Er ist Mitbegründer der "Deutschen Filmakademie"
und engagiert sich für Hörgeschädigte. 2002 initiiert
Adorf mit anderen die Nibelungenfestspiele Worms und
sitzt dort in der Jury des nach ihm benannten Preises.
2019 geht Adorf auf Abschiedstournee: "Zugabe" ist ein
Abend mit Chansons und Episoden seines Lebens.
Seit 1985 ist Mario Adorf mit seiner Frau Monique verheiratet,
die ihm Ende der 60er-Jahre von Brigitte Bardot
vorgestellt wurde. "Ich liebe es, meine Frau mit mir altern
zu sehen. Ich sehe diesen Prozess mit sehr viel Zärtlichkeit
und Zuneigung", sagt Mario Adorf. Aus seiner
ersten Ehe mit der Schauspielerin Lis Verhoeven stammt
Tochter Stella, die ebenfalls Schauspielerin ist. Mario
Adorf lebt heute vor allem in Frankreich, hat Wohnsitze
in München, Paris und Saint-Tropez.
Der Lebemann Adorf ist Kunstliebhaber, malt und modelliert
auch selbst. "Ich hätte mich auch immer gern als Bildhauer
gesehen", erzählt er. Auch sein Talent als Schriftsteller
hat Mario Adorf in mehreren Büchern bewiesen. Seine
markante Stimme setzt er nicht nur als Chanson-Sänger,
sondern auch als Hörbuch-Sprecher ein.
| Zurück | Home | Kontakt | Impressum |
|
|
|
INHALT |
|
|
ZEIT & GEIST
|
|
|
TRAUERKULTUR
|
|
|
GESICHTER UND GESCHICHTEN
|
|
|
GESUNDHEIT & FITNESS
|
|
|
FREIZEIT & REISEN
|
|
|
EDITORIAL
|
|
|
FORUM
|
|
|
AUS DER BERATUNG
|
|
|
|
|