 |

Foto: pixabay.com/roemi62 | Copyright-Lizenz: CC0 Creative Commons
MUSEUM AN DER FRISCHEN LUFT
So macht Lernen Spaß: In den vielen Freilichtmuseen Deutschlands gibt es
Geschichte zum Anfassen und Erleben. Von den Wikingern über die deutschdeutsche
Grenze bis hin zu Dinosauriern ist für jeden etwas dabei. Von Jane Kähler
Freilichtmuseen sind beliebte Ausflugsziele bei Alt und
Jung. Kein Wunder - lässt sich hier doch Natur und
Geschichte hautnah im Freien erleben. Viele Museen
bieten Aktionen zum Mitmachen an. Fast zweihundert
Freilichtmuseen vermitteln in Deutschland Geschichte,
Wissen und Natur. Die meisten Museen widmen sich der
Kultur- und Baugeschichte einer Region. Die meisten Freilichtmuseen
haben Baden-Württemberg und Bayern.
Wikinger im hohen Norden
Das Museum um den frühmittelalterlichen Handelsplatz
Haithabu bei Schleswig zeigt die Vielfalt der Wikingerzeit.
Haithabu war zwischen 770 und 1066 eine bedeutende
Siedlung dänischer und schwedischer Wikinger und
Hauptumschlagsplatz für den Handel zwischen Skandinavien,
Westeuropa und dem Baltikum. Am Originalstandort
werden spektakuläre archäologische Funde gezeigt
und in den historischen Kontext gestellt. Funde, Modelle
und Medien lassen den Alltag der Wikinger lebendig werden.
Auf dem Gelände kann man Wikingerhäuser und
eine Landebrücke, die mit historischen Materialien und
Werkzeugen rekonstruiert wurden, entdecken. Im Sommer
zeigen hier kostümierte Wikinger die Handwerkskunst.
Haithabu gehört zum UNESCO-Welterbe.
Wikinger Museum Haithabu
Am Haddebyer Noor 3
24866 Busdorf
www.haithabu.de
Leben in der Stein- und Bronzezeit
In Uhldingen-Mühlhofen, am Ufer des Bodensees, liegt
das weltberühmte Pfahlbaumuseum. Es zeigt das
Leben und die Kultur der Menschen, die schon vor
6000 Jahren hier am Bodensee siedelten - in Häusern,
die auf Stelzen in den See gebaut waren. Auf Stegen
über dem Wasser können die Besucher die rekonstruierten
Pfahlbauten besichtigen. Zusätzlich wird in zwei
Museumsgebäuden multimedial und mit Funden die
Lebenswelt der Stein- und Bronzezeit nachempfunden.
Eine Multimediashow zeigt das UNESCO-Welterbe
unter Wasser. Außerdem lädt ein Steinzeitparcours die
ganze Familie zum Mitmachen ein.
Pfahlbauten Freilichtmuseum
Strandpromenade 6
88690 Uhldingen-Mühlhofen
www.pfahlbauten.de
Großes in der Eifel
Das LVR-Freilichtmuseum Kommern in der Eifel ist mit
über 100 Hektar Fläche eines der größten Freilichtmuseen
Europas. Rund 75 historische Gebäude, Bauernhöfe,
Windmühlen, Werkstätten, eine Zehntscheune, Schulund
Backhaus, Tanzsaal und Kapelle wurden je nach ihrer
Herkunft aufgebaut. Äcker, Bauerngärten und Obstwiesen
ergänzen das Gelände. Die Gebäude stammen
aus dem Westerwald/Mittelrhein-Gebiet, aus Eifel/Voreifel,
vom Niederrhein und aus dem Bergischen Land
und stellen das Leben ab dem 15. Jahrhundert dar. Ein
Abschnitt, der das ländlich-kleinstädtische Leben des
Rheinlandes von den 1950er-Jahren bis in die heutige
Zeit zeigen soll, ist im Aufbau. Durch kostümierte Mitarbeiter
oder zahlreiche Veranstaltungen wie dem Jahrmarkt
anno dazumal, Große Wäsche, Kräutertag oder
Advent im Museum wird die Vergangenheit lebendig.
VR-Freilichtmuseum Kommern
Rheinisches Landesmuseum für Volkskunde
Eickser Straße
53894 Mechernich-Kommern
www.kommern.lvr.de
Auf Königs Spuren
Unterhalb des Kyffhäuser-Gebirges liegt am südlichen
Rand des Harzes die Königspfalz Tilleda. Das Freilichtmuseum
gilt grenzübergreifend als Musterbeispiel für
eine Pfalz des 10. bis 12. Jahrhunderts. Die über das
Reich verteilten Pfalzen dienten im Früh- und Hochmittelalter
(8.-13. Jh.) als Residenzen reisender Kaiser und
Könige. In Tilleda wurden die wesentlichen Teile der Anlage
rekonstruiert: Teile der Repräsentationsgebäude,
Wehranlagen, Wohnhäuser, Werkstätten und technische
Einrichtungen. In den Ausstellungshäusern sieht man
Fundstücke und erfährt alles zu den Hintergründen. Im
Erlebnismuseum kann man selbst aktiv werden, Veranstaltungen
zu archäologischen, historischen und handwerklichen
Themen bis hin zu Mittelaltergruppen ziehen
auch die Kinder in den Bann.
Freilichtmuseum Königspfalz Tilleda
Ernst-Thälmann-Straße 4c
06537 Kelbra (Kyffhäuser)
www.pfalz-tilleda.de
Auf den Spuren der Römer
Der Archäologische Park Xanten ist das größte archäologische
Freilichtmuseum Deutschlands. Der Park liegt auf
dem Standort der "Colonia Ulpia Traiana", in der Antike
eine der größten Metropolen in den germanischen Provinzen
Roms und eine der bedeutendsten römischen Siedlungen
in Deutschland. Zwischen Originalresten und rekonstruierten
Bauwerken bekommt man einen Einblick in
die Alltagskultur der Römer. Teile der repräsentativen
Stadtmauer, der Hafentempel, die römische Herberge
und das Amphitheater der Stadt wurde rekonstruiert.
Wege und Alleen im Park sind gemäß der römischen
Struktur als Schachbrettmuster angelegt. Über der einstigen
Therme befindet sich heute das Römer-Museum.
LVR-Archäologischer Park Xanten
Am Rheintor
46509 Xanten
www.apx.lvr.de
Süßes Museum
Im hessischen Schwalm-Eder-befindet sich das "Lebendige
Bienenmuseum Knüllwald", das von einer Imkerin
und einem Biologen in einem historischen Fachwerkhof
gegründet wurde. Im Museum wird die Geschichte der
Imkerei gezeigt, die Lebensweise der Biene und ihrer
Verwandten dargestellt sowie die Beziehung zwischen
Mensch und Biene deutlich. Im Garten und auf einem
stillgelegten Bahndamm bieten zahlreiche Blütenpflanzen
den Insekten Nahrung. Im Museumscafé locken
Kaffee, Bienenstich und Honigbrote. Aktionen um Mitmachen
wie Nisthilfen für Wildbienen basteln oder
Honig schleudern freuen Kinderherzen. Jährlich gibt es
eine Sonderausstellung.
Lebendiges Bienenmuseum
Beiseförther Str. 12
34593 Knüllwald-Niederbeisheim
www.lebendiges-bienenmuseum.de
Erinnerung an die Teilung
In Thüringen, an der Grenze zu Hessen, liegt an der ehemaligen
innerdeutschen Grenze das Grenzmuseum
Schifflersgrund. Das erste Grenzmuseum der wiedervereinigten
Bundesrepublik wurde am 1. Jahrestag der
Deutschen Einheit eröffnet. Hier werden historisch bedeutsame
Reste der ehemaligen Grenze konserviert und
gezeigt sowie die regionalen Aspekte der Teilung dargestellt.
Das Museum ist zum Teil in ehemaligen Grenzgebäuden
der DDR untergebracht, der Beobachtungsturm
und der Grenzzaun mit Kontrollstreifen und Kolonnenweg
sind im Originalzustand zu sehen. Das Museum informiert
über das Kriegsende, die Entwicklung der Besatzungszonen,
das Leben im Sperrgebiet und die
Entwicklungen 1989. Auch über regionale Aspekte wie
das Wanfrieder Abkommen und tödliche Fluchtversuche
wird informiert.
Grenzmuseum Schifflersgrund
Platz der Wiedervereinigung 1
37318 Asbach-Sickenberg
www.grenzmuseum.de
Dinos hautnah
Im bayrischen Altmühltal waren vor 147 Millionen Jahren
Dinosaurier zuhause. Im Dinopark Altmühltal kann
man auf einem 1,5 Kilometer langen Erlebnispfad das
urzeitliche Leben nachempfinden. Auf der spannenden
Reise durch die verschiedenen Erdzeitalter taucht man
in 400 Millionen Jahre Entwicklungsgeschichte ein und
begegnet vielen Urzeittieren, etwa dem Brachiosaurus
oder dem Tyrannosaurus Rex. Im Museum können die
Versteinerungen von Pflanzen und Tieren sowie lebensgroße
Saurier-Skelette bestaunt werden: Der größte, bislang
gefundene Flugsaurier "Dracula" aus Transsilvanien
und der berühmte Urvogel Archaeopteryx sind zu
sehen. Stationen laden zum Mitmachen und Raten ein.
Wer mag, kann auch nach Fossilien suchen.
Dinosaurier-Park Altmühltal
Dinopark 1
85095 Denkendorf
www.dinopark-bayern.de
Alltagskultur im Nordwesten
Das Museumsdorf Cloppenburg - Niedersächsisches
Freilichtmuseum ist eines der ältesten Freilichtmuseen
Deutschlands. Das Museum bietet einen umfangreichen
Einblick in die Alltags- und Kulturgeschichte Niedersachsens.
Auf 15 Hektar laden historische große Hofanlagen,
mittlere Bauernhöfe, aber auch die Wohn- und Arbeitsstätten
von Heuerleuten und Handwerkern zur
Besichtigung. Besonders spannend sind auch drei Mühlen,
ein Herrenhaus, eine Kirche und eine Schule. Auch
die hiesige Gartenkultur, historische Nutz- und Zierpflanzen
sowie regionale Tierarten wie Heidschnucken
und das Bentheimer Schwein können entdeckt werden.
Im Museumsdorf befinden sich außerdem historische
Handwerksbetriebe, wo man Bäcker, Töpfer, Drechsler,
Spinner und Schmied bei der Arbeit zuschauen kann.
Museumsdorf Cloppenburg
Bether Straße 6
49661 Cloppenburg
www.museumsdorf.de
Bergbau
Der Bergbau-Technik-Park zeigt den Braunkohleabbau
an seiner ursprünglichen Stelle: Im Leipziger Neuseenland,
der Folgelandschaft des Tagebaus. Auf 5,4 Hektar
präsentiert der Park den kompletten Förderzyklus eines
Tagebaubetriebes, vom Rückbau der kultivierten Landschaft
hin zur Vorbereitung des Vorfeldes und der
Grundwasserabsenkung, über die Abraumbewegung
und die Kohlegewinnung bis zum Wiederaufbau des Geländes
und der Sanierung ganzer Landschaftsräume.
Kernstück der Ausstellung sind ein Schaufelradbagger
und das Bandabwurfgerät aus dem ehemaligen Großtagebau
Espenhain.
Bergbau-Technik-Park
Am Westufer 2
04463 Großpösna
www.bergbau-technik-park.de
| Zurück | Home | Kontakt | Impressum |
|
|
|
INHALT |
|
|
ZEIT & GEIST
|
|
|
TRAUERKULTUR
|
|
|
GESICHTER UND GESCHICHTEN
|
|
|
GESUNDHEIT & FITNESS
|
|
|
FREIZEIT & REISEN
|
|
|
EDITORIAL
|
|
|
FORUM
|
|
|
AUS DER BERATUNG
|
|
|
|
|